Strom

Die meisten Autos, Schiffe und Flugzeuge werden nach wie vor mit Erdöl betrieben. Mit Ausnahme der Bahn ist der Beitrag von Strom vernachlässigbar.

Der Öl-Ersatz für Autos und Lkw

Mit dem Übergang zu E-Autos, und bald auch E-Lkw, wird Strom in den kommenden Jahren zum wichtigsten "Kraftstoff". Strom aus erneuerbaren Energien wird Öl ersetzen, das Klima schützen und die Luftqualität in unseren Städten verbessern.

Der Energiebedarf des Verkehrssektors wird dadurch sinken, selbst falls er weiter wachsen sollte. Wie ist das möglich? Strom in einem Elektromotor zu nutzen, ist mehr als dreimal so effizient wie ein Verbrennungsmotor.

Steigende Nachfrage

Die wachsende Zahl an E-Fahrzeugen im nächsten Jahrzehnt wird daher nur zu einem geringen Anstieg der Gesamtnachfrage nach Strom führen. Da die meisten Fahrzeuge nicht ständig genutzt werden, ist ihr Bedarf flexibel und kann als "Batterien auf Rädern" verwendet werden. Sie können daher geladen werden, wenn viel erneuerbare Energie zur Verfügung steht und die Preise niedrig sind (auch bekannt als Smart Charging). In Zukunft werden E-Fahrzeuge sogar in der Lage sein, den geladenen Strom wieder in das Stromnetz einzuspeisen. Die Einführung flexibler Strompreise – bei denen der Preis in Echtzeit die Verfügbarkeit von Strom aus erneuerbaren Energien widerspiegelt – kann Autofahrende dazu ermutigen, ihre Fahrzeuge intelligent zu laden.


Erneuerbare Energie

Neben dem Umstieg auf E-Mobilität sollten wir Autofahrenden und den Betreibern von Ladestationen Anreize bieten, Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. So werden Treibhausgasemissionen im Straßenverkehr schneller reduziert und die CO2-Bilanz eines E-Fahrzeugs verbessert. Strom aus erneuerbaren Energien ist im Gegensatz zu Biokraftstoffen der einzige erneuerbare Kraftstoff, der emissionsfreie Mobilität in großem Maßstab ermöglichen kann.

Deshalb sollten alle EU-Mitgliedstaaten in der Treibhausgasquote ein System handelbarer Gutschriften für Strom aus erneuerbaren Energien einführen, wie es in Deutschland bereits existiert.

Infrastruktur

Der Umstieg auf E-Mobilität erfordert auch einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise, wie wir unsere Fahrzeuge "betanken". Da sie meist zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden, brauchen wir einen massiven Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur.