
Ein weltweites Abkommen zur Eindämmung der Emissionen im Flugverkehr namens CORSIA könnte Europas Klimabemühungen untergraben. Zu diesem Schluss kommt eine EU-Studie, die Transport & Environment (T&E) vorliegt.[1] Das CORSIA-Abkommen, das Fluggesellschaften die Möglichkeit bietet, Kompensationszahlungen für den wachsenden CO2-Ausstoß zu leisten (im Englischen „Offsetting“), wird „an dem Klimaeffekt des Luftverkehrs nichts wesentlich ändern“, so die Studie. Aus Sicht von T&E, die EU darf sich nicht auf das ineffektive UN-Kompensationssystem verlassen und sollte vielmehr die Emissionen von Flügen mit Start oder Ziel in Europa wieder in das EU-eigene Emissionshandelssystem (EU ETS) integrieren.
Receive them directly in your inbox. Delivered once a week.
Das EU ETS gilt derzeit für sämtliche Flüge innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums, jedoch nicht für Flüge, die Destinationen außerhalb der Region anfliegen. Im Juni wird die EU-Kommission, die bisher die Veröffentlichung der Analyse verzögert hat, sich dazu äußern, wie das UN-Abkommen ihrer Ansicht nach künftig auf europäische Flüge angewendet werden sollte.
Die EU-Studie kommt zu folgenden Schlüssen:
Jo Dardenne, Luftfahrtmanager bei T&E, dazu: „Wir haben fast ein ganzes Jahrzehnt darauf verschwendet, einen CO2-Plan für Fluggesellschaften zu entwickeln, der eigentlich klimaschädlich ist. Die Fluggesellschaften werden für weniger als einen Euro CO2-Ausgleichszertifikate kaufen, die nichts bringen. Die Studie sollte von der EU als Aufforderung verstanden werden, die Verantwortung für die Luftverschmutzung durch den europäischen Flugverkehr zu übernehmen.“
Die EU sollte die Emissionen von Flügen, die von europäischen Flughäfen aus starten, wieder in das eigene Ausgleichssystem integrieren, nachdem der UN-Ansatz zu einem viel zu schwachen CO2-Plan geführt hat, so die Auffassung von T&E. Bereits 2013 hatte man versucht, den internationalen Luftverkehr den EU-ETS-Bestimmungen zu unterwerfen. Auf Druck der Branche wurden Flüge zwischen EU-Ländern und Ländern außerhalb der Union jedoch davon ausgenommen, angeblich um „Spielraum“ für CORSIA Corsia zu schaffen.
Jo Dardenne meinte abschließend: „Europa sollte sich bei der Bekämpfung von CO2-Emissionen im Flugverkehr keinesfalls auf die UN verlassen. Ein Kompensationssystem ist offensichtlich keine wirksame Lösung. Nur ein reformierter europäischer Emissionshandel in Kombination mit einem ambitionierten Gesetz zur Förderung umweltfreundlicher Flugzeugtreibstoffe kann die Fluggesellschaften dazu bringen, ihre CO2-Emissionen zu senken.“
Hinweis an die Redakteure:
[1] Von der unveröffentlichten EU-Studie hat T&E durch einen Antrag auf Zugang zu Dokumenten Kenntnis erlangt.
[2] Die Studie zeigt, dass die Mehrzahl der Emissionsrechte, die über Corsia gehandelt werden könnten, Preise von unter 1 € erzielen (Seile 144).
2024 starteten von deutschen Flughäfen fast eine Million Flüge - 113 pro Stunde. Damit stiegen die Emissionen des Sektors im Vergleich zu 2023 um 4 Pr...
Forderungen von Umweltverbänden zum Flugverkehr anlässlich der Legislaturperiode 2025-29