Pressemitteilung

Deutschlands Klimapolitik lässt über 90 Prozent der Emissionen des Luft- und Seeverkehrs unberücksichtigt

März 29, 2022

Unter Berücksichtigung aller Emissionen aus dem Luft- und Seeverkehr fallen die deutschen Verkehrsemissionen signifikant höher aus, zeigt eine neue Roadmap von Transport & Environment (T&E).

Das deutsche Emissionsbudget, welches ein Sektorziel für den Verkehr enthält, erfasst nicht alle Emissionen, die durch Deutschland verursacht werden, zeigt eine neue Studie von Transport & Environment (T&E). Das Klimaschutzgesetz umfasst heute nur die inländischen Flüge und Schiffsrouten. Die innereuropäischen und die internationalen Emissionen, die mit über 90  Prozent den Löwenanteil der Gesamtemissionen des Luft- und Schiffsverkehrs ausmachen, bleiben dabei unberücksichtigt. Würden diese mit einbezogen, fielen die Verkehrsemissionen im Jahr 2021 nahezu 20 Prozent höher aus. 2019, also vor dem Pandemie-bedingten Rückgang im Luftverkehr, waren es sogar 25 Prozent. 

Silke Bölts, Referentin für Luftverkehrspolitik bei T&E, sagte: “Die aktuelle Klimabilanz ist nur ein Teil der Wahrheit.  Die neue Bundesregierung strebt eine klimaneutrale Zukunft für das Land an. Dennoch blendet sie bei der jüngst veröffentlichten Emissionsschätzung mehr als ein Viertel der Verkehrsemissionen aus. Die deutschen Emissionen des Luft- und Seeverkehrs auf internationalem Gebiet müssen mit in das nationale Klimabudget aufgenommen werden. Das Vereinigte Königreich hat bereits gezeigt, dass dies möglich ist.”

T&E zeigt in seiner neuen Roadmap “Der wahre Klimaeffekt des deutschen Luft- und Seeverkehrs” einen Weg zur Dekarbonisierung aller Schiffs- und Flugverkehrsemissionen Deutschlands bis 2050. Dabei sind die folgenden drei Ansätze zentral. 

Schneller Markthochlauf von grünen Kraftstoffen für die Schiff- und Luftfahrt 

Eine zentrale Lösung sind grüne wasserstoffbasierte Kraftstoffe wie E-Kerosin, E-Ammoniak oder grüner Wasserstoff selbst. Im Luftverkehr sind ambitionierte Vorgaben für E-Kerosin auf europäischer Ebene notwendig. Hierfür ist im Rahmen der europäischen Regulierung ReFuelEU bereits ein Beimischungsziel im Jahr 2025 erforderlich. Bis 2030 muss der Anteil von E-Kerosin am Kraftstoffverbrauch EU-weit auf 2 % steigen.

In der Verordnung für die Schifffahrt, FuelEU Maritime, sollten die von der EU Kommission vorgeschlagenen Emissionsminderungsziele stark verschärft werden, sodass bis spätestens 2050 die Klimaneutralität in der Schifffahrt erreicht werden kann. Zudem  bedarf es einer RFNBO-Unterquote von 6 % im Jahr 2030. Der Einsatz von LNG darf im Rahmen von FuelEU Maritime nicht gefördert werden. 

Effizienzsteigerungen in der Schiff- und Luftfahrt 

Steigerungen in der Kraftstoffeffizienz bei Schiffen sind möglich und umsetzbar. Zu den wichtigsten Effizienzmaßnahmen gehören verbesserte Antriebe und Motoren, sowie Strömungsoptimierung und die Nutzung des Windes durch moderne Segelformen. Bereits bis 2035 kann durch eine gesteigerte Effizienz kumuliert 17,3 Mt CO2 eingespart werden, zeigt die Roadmap. 

Auch im Luftverkehr können weitere Effizienzsteigerungen zu signifikanten Emissionseinsparungen führen. Mögliche Quellen der Treibstoffeffizienz sind u. a. ein verbesserter organisatorischer Ablauf, eine erhöhte Aerodynamik und leichtere Verbundwerkstoffe.

Nachfragerückgang im Luftverkehr ist kurz- bis mittelfristig unumgänglich 

Elektrische und mit Wasserstoff betriebene Flugzeuge werden erst ab etwa 2040 signifikant zur Emissionsreduktion beitragen. Produktionskapazitäten für grüne, wasserstoffbasierte Kraftstoffe müssen noch skaliert werden, bevor sie in großem Maßstab in Flugzeugen verwendet werden können.  Der technologische Verzug und Dekaden des regulatorischen Nicht-Handelns machen einen Nachfragerückgang im Luftverkehr für kurz- bis mittelfristige Emissionsminderungen unumgänglich. 

In der Roadmap wird angenommen, dass sich die Geschäftsreisen bis 2050 ggü. 2019 halbieren. Durch den Rückgang der Geschäftsreisen können so insgesamt rund 199 Mt CO2 im Vergleich zur modellierten Baseline eingespart werden. 

Für Freizeitreisen ist eine Stagnation des bisherigen Wachstums nötig, sodass das Aufkommen der privaten Flüge bis 2050 auf dem Niveau von 2019 bleibt. Hierfür ist eine faire Bepreisung des Fliegens, die den Klimaeffekt dieser wirtschaftlichen Aktivitäten objektiv widerspiegelt, zentral. 

Mit den Maßnahmen von T&E können die Emissionen des Luftverkehrs in Deutschland bis 2030 um 31,5 % und für die Schifffahrt um 38,6 % gesenkt werden sowie die Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 erreicht werden.

Silke Bölts fügt hinzu: “Die Einbeziehung der internationalen Emissionen in das deutsche Klimaschutzgesetz macht erst eine vollständige Klimaneutralität möglich. Die Dekarbonisierung von Luft- und Schifffahrt ist möglich und zwingend notwendig. Es gibt Lösungen, aber wir brauchen jetzt den politischen Anreiz, um voranzukommen, und zwar schnell. Nur dann wird das Klimaschutz-Sofortprogramm seinem Namen gerecht werden.” 

Mehr zum Thema

Alle anzeigen